LHSee: Einblick ins Innere des Teilchenbeschleunigers (Foto: CERN)
LHSee: Einblick ins Innere des Teilchenbeschleunigers (Foto: CERN)

Das europäische Institut für Kernforschung (CERN) hat nun eine Android-App veröffentlicht, mit der sich Experimente mit dem Large Hadron Collider (LHC) beobachten lassen. Das LHSee getaufte Programm soll die Forschung mit dem gigantischen Teilchenbeschleuniger greifbarer machen und bietet die Live-Beobachtung und Nachbetrachtung von Versuchen auf einem Android-Smartphone an. Mangelhafte Erklärungen machen das App jedoch für „Einsteiger“ ungeeignet.

Teilchenbeschleuniger seit 2008
Bislang existiert das Higgs-Boson nur in der Theorie, in Meyrin möchte man aber durch die beschleunigte Kollision von verschiedenen Teilchen auch einen praktischen Nachweis seiner Existenz erbringen. 1999 wurde der Bau des LHC begonnen, 2008 begann man mit ersten Testläufen, ein Störfall unterbrach den Start. Mittlerweile finden wieder regelmäßig Experimente statt. Bis 2014 will man mit voller Teilchenenergie operieren.

Vorheriger ArtikelEin Nachruf zum Tod von Steve Jobs
Nächster ArtikelVerletzt Apple mit neuen Antennendesign Samsungs Patente?
Thorsten Claus ist Gründer und Chefredakteur von “moobilux | Connected Mobile” mit mehr als 16 Jahren Berufserfahrung. Der langjährige Journalist beschäftigt sich vor allem mit Themen rund um die mobile Telekommunikation. Als Experte veröffentlichte er in den vergangenen Jahren u. a. Fachbeiträge in “VoIP Compendium”, “Voice Compass” und “t3n”. Als Experte berichtete er in “Deutschland-Radio Wissen”, “Finacial Times Deutschland” und bei “n-tv” über die neuen Trends und Entwicklungen in der Technologie-Branche. Thorsten Claus ist Mitgründer der Pitch-TV-Eventserie „pitchfreunde // Show Your Mobile“ welches sich speziell an Startups mit Fokus Mobile & e-Mobility richtet.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein