Zero-Day-Lücke entdeckt, gegen die auch keine Patches helfen sollen. (BIld: Microsoft)
Zero-Day-Lücke entdeckt, gegen die auch keine Patches helfen sollen. (BIld: Microsoft)

IT-Security-Experten von enSilo haben eine Zero-Day-Lücke in Windows entdeckt, die Cyber-Kriminellen das Einschleusen und Ausführen von Schadcode erlaubt. Betroffen sind demnach alle bisher veröffentlichten Windows-Versionen, da die Sicherheitslücke nicht etwa auf einem Codefehler, sondern auf legitimen Funktionen des Microsoft-Betriebssystems basiert und nicht gepatcht werden kann.

Schwachstelle Atom Tables
Die Fachleute bezeichnen die neue Angriffsmethode als „AtomBombing“, da sie zudem die Sicherheitsmechanismen von Windows umgeht. AtomBombing als Name leitet sich von der Windows-Funktion „Atom Tables“ ab, die die Forscher um Tal Liberman benutzt haben, um das Betriebssystem zu knacken. Atom Tables speichern Strings und die zugehörigen Identifiers von Windows ab, die wiederum Funktionen anderer Anwendungen unterstützen.

Legitime Programme
Wie enSilo in seinem firmeneigenen Blog schreibt, konnte der Schadcode in Atom Tables über die Sicherheitslücke eingefügt werden. In der Folge war es möglich, legitime Programme dazu zu bringen, diesen Code abzurufen. Das massive Problem für Microsoft: Selbst entsprechende Sicherheitssoftware erkennt den Code nicht, wobei hingegen legitime Programme dazu gebracht werden können, die auf dem Schadcode basierenden Funktionen auszuführen.

Auslesen von Passwörtern
Liberman warnt eindringlich davor, dass Hacker über die AtomBombing-Methode nicht nur Sicherheitsprodukte umgehen, sondern auch persönliche Daten ausspähen und Screenshots anfertigen. Selbst verschlüsselte Passwörter seien vor dem Zugriff Dritter nicht mehr sicher, da Google Chrome Passwörter mithilfe des Windows-Data-Protection-API speichere. Es sei über den Schadcode, der in einen Prozess eines lokalen Nutzers eingeschleust wurde, ein Leichtes, die Passwörter im Klartext auszulesen.

Vorheriger ArtikelSnapchat-IPO über 4 Mrd. US-Dollar möglich
Nächster ArtikelTest: Netgear Orbi
Thorsten Claus ist Gründer und Chefredakteur von “moobilux | Connected Mobile” mit mehr als 16 Jahren Berufserfahrung. Der langjährige Journalist beschäftigt sich vor allem mit Themen rund um die mobile Telekommunikation. Als Experte veröffentlichte er in den vergangenen Jahren u. a. Fachbeiträge in “VoIP Compendium”, “Voice Compass” und “t3n”. Als Experte berichtete er in “Deutschland-Radio Wissen”, “Finacial Times Deutschland” und bei “n-tv” über die neuen Trends und Entwicklungen in der Technologie-Branche. Thorsten Claus ist Mitgründer der Pitch-TV-Eventserie „pitchfreunde // Show Your Mobile“ welches sich speziell an Startups mit Fokus Mobile & e-Mobility richtet.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein